Großer Einsatz für den Erhalt der Almlandschaft: Mehr als 100 Freiwillige bei Schwendaktion im Achental
Bei strahlendem Frühlingswetter fand am vergangenen Wochenende die jährliche Schwendaktion des Achental Tourismus statt. Mehr als 100 engagierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben sich auf mehreren Almgebieten eingebracht, um zusammen mit den Almbauern die Almflächen für den Sommer vorzubereiten.
Almen sind uralte Kulturlandschaften und unverzichtbar für Menschen und deren Höfe im Tal. Regelmäßige Schwendarbeiten gehören zum Almalltag und sind unerlässlich für die Erhaltung der Almen. Durch das Entfernen junger Bäume und Sträucher werden nicht nur Weideflächen erhalten, sondern auch die Artenvielfalt und das traditionelle Landschaftsbild im Achental gefördert. Gemeinsam wurden auf der Weitalm, Rechenbergalm, Wuhrsteinalm, Baireralm und der Neugrabenalm über mehrere Stunden am Samstag Sturm- und Winterschäden beseitigt, typische Almarbeiten wie Daxn und Dornbüsche schneiden durchgeführt, Steine entfernt sowie Zäune und Wasserleitungen gebaut.
„Die Schwendaktion ist ein gelebtes Beispiel dafür, wie nachhaltiger Tourismus und traditionelle Bewirtschaftung Hand in Hand gehen können“ sagt Elisabeth Keihl, Vorstand Achental Tourismus. „Gerade in Hinblick auf die Auszeichnung mit dem Sonderpreis für Nachhaltigkeit des ADAC Tourismuspreises Bayern 2025, den wir im Februar gewonnen haben, freut es mich wahnsinnig, dass auch in diesem Jahr so viele Freiwillige dem Aufruf zum gemeinsamen, ehrenamtlichen Einsatz gefolgt sind. Für viele Teilnehmer ist es ein einmaliges Erlebnis auf einer der Almen mit helfen zu können und von den Einheimischen aus erster Hand mehr über das Almleben und die Arbeit auf der Alm zu erfahren.“
Christian Tegethoff, Almbauer: „Für uns Almbauern ist es eine schöne Gelegenheit mit den Teilnehmern ins Gespräch zu kommen und zu zeigen, was im Hintergrund alles gemacht werden muss, um unsere Kulturlandschaft, die Artenvielfalt und die Almflächen zu erhalten.“ Mit der diesjährigen Schwendaktion konnte den Almbauern an nur einem Tag die Arbeit einer ganzen Woche abgenommen werden. Für Gäste und Einheimische war schon der Weg nach oben mit landwirtschaftlichen Maschinen ein besonderes Erlebnis. Nach getaner Arbeit wartete als Dankeschön der Almbauern eine deftige Brotzeit auf alle Helfer und Helferinnen. Bei traumhaften Ausblicken ins Tal und bester Stimmung wurde gemeinsam über das Almleben und die Herausforderungen für die Almbauern gesprochen.
Die ehrenamtliche Gemeinschaftsaktion zeigt eindrucksvoll, wie Tradition und Nachhaltigkeit im Achental miteinander verbunden sind – für eine lebenswerte Region im Einklang mit der Natur. Die nächste Schwendaktion ist bereits in Planung und wird voraussichtlich Ende August stattfinden. Der Achental Tourismus bedankt sich bei allen Unterstützern und freut sich auf viele weitere Einsätze