Wandern Sommer Achental

Sicher wandern im Achental: Touren richtig planen

Die Berge rund um das Achental laden mit ihren traumhaften Ausblicken und vielfältigen Wanderrouten zu jeder Jahreszeit zum Erkunden ein. Doch immer häufiger müssen Bergretter ausrücken, weil sich Wanderer in schwieriges Gelände wagen, für das sie weder ausgerüstet noch vorbereitet sind. Ein häufiger Grund: falsche Einschätzung der Tour – trotz Nutzung von Tourenportalen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du sicher im Achental wandern kannst, indem du Tourenportale richtig nutzt. Außerdem zeigen wir dir, worauf du bei der Vorbereitung deiner Wanderung unbedingt achten solltest.

Tourenportale: Praktisch, aber mit Bedacht nutzen

Tourenportale bieten wertvolle Informationen: Streckenlänge, Höhenmeter, Dauer, Schwierigkeitsgrad und Erfahrungsberichte anderer Nutzer. Doch diese Daten richtig zu interpretieren ist entscheidend.

Was bedeutet „leicht“, „mittel“ oder „schwer“?
Diese Angaben beziehen sich meist auf eine Kombination aus Wegbeschaffenheit, Steilheit und Länge. Eine „leichte“ Tour ist nicht automatisch für jeden geeignet – schon gar nicht, wenn sie 15 km lang ist.

 

Schwierigkeitsgrad Merkmale Geeignet für Anforderungen
Einfache Bergwege (blau)
  • überwiegend schmal
  • können steil angelegt sein
  • weisen keine absturzgefährlichen Passagen auf
Anfänger, Familien, Senioren
  • normale Kondition
  • Wanderschuhe
Mittelschwere Bergwege (rot)
  • überwiegend schmal
  • oft steil angelegt
  • können absturzgefährliche Passagen aufweisen
  • zudem können kurze versicherte Gehpassagen (z.B. Drahtseil) vorkommen
geübte Wanderer
  • gute Kondition
  • Wanderschuhe
  • etwas Erfahrung
Schwere Bergwege (schwarz)
  • schmale Wege
  • oft steil angelegt und absturzgefährlich
  • gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen, die den Gebrauch der Hände erfordern
  • Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich
erfahrene Bergwanderer
  • sehr gute Kondition
  • Trittsicherheit & Schwindelfreiheit
  • alpine Erfahrung & Ausrüstung

Wichtig:
Jede Tour kann bei schlechtem Wetter, Nässe oder Schneeresten deutlich schwerer und gefährlicher werden – deshalb immer den Wetterbericht prüfen und im Zweifelsfall umplanen oder abbrechen.

Selbstreflexion ist der Schlüssel
Frag dich ehrlich: Wie fit bin ich? Habe ich Höhenangst? Bin ich trittsicher? Habe ich Bergerfahrung? Wenn du unsicher bist, starte mit kürzeren Touren in niedrigeren Lagen.

Tourenvorbereitung: Ohne geht’s nicht

Eine gute Vorbereitung schützt vor bösen Überraschungen. Dazu gehört:

Wetter checken
Informiere dich über die Wettervorhersage. Bei Gewittergefahr keine Gipfeltouren! Plane stattdessen eine kürzere Runde in Talnähe oder bleibe ganz im Tal.

Ausrüstung & Rucksackinhalt
In den Wanderrucksack gehören mindestens:

  • Ausreichend Wasser (1,5–2 Liter)
  • Energieriegel, Obst oder Brotzeit
  • Erste-Hilfe-Set
  • Regenschutz
  • Karte oder Handy mit geladenem Akku + Offline-Karte
  • Sonnen- und Kälteschutz (je nach Jahreszeit)
  • Persönliche Medikamente

Das richtige Schuhwerk
Turnschuhe sind keine Wanderschuhe. Für Touren im Gebirge sind knöchelhohe Wanderschuhe mit gutem Profil ein Muss – sie geben Halt und schützen vor Umknicken und Ausrutschen.

Sicherheit geht vor

Alleine oder in der Gruppe?
Wenn du alleine gehst, informiere jemanden über deine geplante Route und Ankunftszeit.

Pausen einplanen
Nicht durchpowern. Genieße die Natur, hör auf deinen Körper und plane genug Pausen ein.

Rückzug ist keine Niederlage
Wenn das Wetter umschlägt oder du dich nicht wohl fühlst: Umdrehen ist keine Schande, sondern klug.

Nur markierte Wege gehen
In den Bergen gilt: Folge den offiziellen, beschilderten Wanderwegen. Tourenportale wie Komoot oder Google Maps zeigen manchmal Pfade, die in der Realität nicht (mehr) begehbar, gesperrt oder gefährlich sind – etwa alte Wildwechsel, Forststraßen oder ehemalige Almwege. Wenn ein Weg nicht ausgeschildert ist, hat das meist gute Gründe: mangelnde Sicherheit, fehlende Wartung oder Naturschutz.
Bleib auf den markierten Wegen – sie sind geprüft, gepflegt und im Notfall für Rettungskräfte erreichbar.

Fazit:

Wandern im Achental ist ein wunderschönes Erlebnis – wenn man gut vorbereitet ist. Nutze am besten das Tourenportal des Achental Tourismus als hilfreiches Werkzeug zur Planung deiner Tour. Plane realistisch, schätze dich richtig ein, und denk immer daran: Die Berge laufen nicht weg – aber du solltest gesund wieder zurückkommen.