Schattige Wanderungen im Achental – angenehme Touren für heiße Sommertage

Wenn die Sonne vom Himmel brennt und die Temperaturen steigen, wünschen wir uns beim Wandern schattige Wege, kühle Waldpassagen und gemütliche Almen. Das Achental bietet eine Reihe schöner Wandertouren, bei denen man auch an heißen Tagen entspannt unterwegs sein kann. Hier sind fünf Empfehlungen unseres Teams zu schattigen Wanderungen für euch:

Von Brem auf die Feldlahnalm – der Klassiker im Wald

Diese gemütliche Tour startet im Ortsteil Brem in Oberwössen und führt auf einem schattigen Forstweg am Hammerergraben entlang durch den Wald hinauf zur Feldlahnalm. Der Weg ist ideal für heiße Tage, da er überwiegend im Schatten verläuft und nur moderate Steigungen aufweist. Oben angekommen, wartet die idyllisch gelegene, bewirtschaftete Feldlahnalm mit schattigen Plätzen, Spielgeräten und Almtieren auf die Wanderer. Die Tour eignet sich auch gut für Familien.

Startpunkt: Parkplatz Hammerergraben in Brem
Gehzeit: ca. 1 Stunde
Höhenmeter: ca. 400 m
Einkehr: Feldlahnalm (saisonal bewirtschaftet)
Tipp: Abkühlung in den Gumpen entlang des Weges

Feldlahnalm Runde

Familienfreundliche, kinderwagentaugliche, leichte Almwanderung zur bewirteten Feldlahnalm  - einer der Achentaler Familientipps
mehr

Rundwanderung zum Taubensee – schattig, aussichtsreich und mit Almgenuss

Diese aussichtsreiche Rundtour kombiniert stille Waldpfade, verwunschene Felsen und erfrischende Almwiesen – ideal für geübte Wanderer, die an heißen Tagen Schatten und Abwechslung suchen. Vom Wanderparkplatz Hinterwössen führt der Weg zunächst am Schlierbach entlang zur Schwaigeralm, bevor es über den schattigen, teils steilen Luftbodensteig hinauf zum Luftbodensattel geht. Von hier ist der idyllisch gelegene Taubensee – auch „Auge Gottes“ genannt – nicht mehr weit. Der kristallklare Bergsee lädt zum Abkühlen ein, am Ufer lassen sich mit etwas Glück seltene Krebse oder skurrile Felsformationen entdecken. Die benachbarte Taubensee-Hütte auf österreichischer Seite lockt mit Blick ins Tiroler Kaisergebirge. Der Rückweg führt über den Kroatensteig und vorbei an mehreren bewirtschafteten Almen – perfekte Gelegenheiten für eine almtypische Brotzeit, Kaffee oder Andreas’ selbstgemachten Alm-Kaas auf der Stoibenmöseralm.

Startpunkt: Wanderparkplatz Hinterwössen
Gehzeit: ca. 4 Stunden
Höhenmeter: ca. 600 m
Einkehr: Baumgartner Alm, Taubenseehütte, Chiemhauser Alm, Stoibenmöseralm (*saisonal bewirtschaftet)
Tipp: Badesachen mitnehmen – der Taubensee ist ein Naturparadies zum Eintauchen

Taubensee über Luftboden- u. Kroatensteig

Anspruchsvoller Rundweg über den Luftbodensteig zum Taubensee und zurück über den Kroatensteig. 
mehr

Schattiger Aufstieg zur Rachlalm oder Staffn-Alm

Von der Talstation der Hochplattenbahn in Marquartstein führt eine schattige Wanderung durch den Wald bergauf: Entweder zur gemütlichen Rachlalm oder weiter hinauf zum Berggasthof Staffn-Alm, direkt an der Bergstation der Hochplattenbahn. Der Abschnitt zur Rachlalm bietet viel Schatten und angenehme Temperaturen. Wer mag, kann den Rückweg bequem mit der Bahn antreten.

Startpunkt: Talstation Hochplattenbahn
Gehzeit: ca. 1–1,5 Stunden je nach Alm
Höhenmeter: ca. 300–500 m
Einkehr: Rachlalm und Staffn-Alm (bewirtschaftet)

Rundweg über die Grassauer Almen

Schöne Almenrunde mit Ausblicken ab dem Wanderparkplatz Hochplattenbahn
mehr

Bergwalderlebnisweg Staffen mit der Hochplattenbahn

Nach der bequemen Fahrt mit der Hochplatten-Doppelsesselbahn von Niedernfels hoch zur Staffn-Alm, startet der Rundweg an der Bergstation.
mehr

Zur Staudacher Alm – unterwegs im kühlen Bergwald

Diese Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Mühlwinkl bei Staudach-Egerndach. Der Weg zur Staudacher Alm verläuft entlang des Alplbachs größtenteils durch schattige Waldstücke und ist gut ausgeschildert. Oben erwartet die Wanderer eine sonnige Lichtung mit uriger Alm und großartigem Bergpanorama.

Startpunkt: Parkplatz Mühlwinkl
Gehzeit: ca. 1,5 Stunden (einfach)
Höhenmeter: ca. 500 m
Einkehr: Staudacher Alm (saisonal geöffnet)

Wanderbus Tour - Rundweg von Staudach-Egerndach über die Schnappenkirche zur Staudacher-Alm und zurück.

Schöne Rundtour zur Schnappenkirche und weiter zur Staudacheralm. Besticht durch einen atemberaubenden Blick über den Chiemsee.
mehr

Auf die Dalsenalm – stille Wege bei Schleching

Ab Mühlau bei Schleching geht es über eine angenehm kühle Forststraße und Waldpfade am schattigen Dalsenbach entlang hinauf zur Dalsenalm. Diese ruhige Tour ist ein echter Geheimtipp für heiße Tage: Wenig frequentiert, mit viel Natur und einer herrlich gelegenen Alm, die sich wunderbar für eine Rast anbietet.

Startpunkt: Wanderparkplatz Mühlau
Gehzeit: ca. 1,5 Stunden (einfach)
Höhenmeter: ca. 500 m
Einkehr: Dalsenalm (teilweise bewirtschaftet oder Selbstversorger)

Dalsen-Alm

Schöner, einfacher Rundweg entlang des erfrischenden Dalsenbaches zu den Dalsenalmen.
mehr

Schmugglerweg in Schleching – Geschichte im Schatten

Ein besonderes Highlight ist der Schmugglerweg in Schleching: Ein familienfreundlicher Themenweg, der durch schattige Wälder, entlang kleiner Wasserläufe und vorbei an Infotafeln zur bewegten Vergangenheit der Region führt. Ideal für einen erlebnisreichen, aber nicht zu anstrengenden Wandertag bei warmem Wetter.

Startpunkt: Infopoint / Parkplatz in Schleching
Gehzeit: ca. 1,5 Stunden Rundweg (einfach)
Einkehr: Gasthaus Klobenstein
Besonderheit: Infotafeln zur Geschichte des Schmugglerwesens
Tipp: Im Anschluss Abkühlung an der Badestelle der Tiroler Ache

Schmugglerweg zum Klobenstein

Der fast 7km lange Schmugglerweg beginnt im Ortszentrum Schleching, führt bis zum Klobenstein (alternativ weiter bis Kössen) und bietet verschiedene Attraktionen.
mehr

 

Wandern im Achental muss auch im Hochsommer kein schweißtreibendes Abenteuer sein. Mit den richtigen Touren durch schattige Wälder zu unseren gemütlichen Almen macht das Wandern auch bei heißen Temperaturen Spaß. Sonnenschutz und ausreichend Getränke für unterwegs nicht vergessen.